Vikingestatist ved Fyrkat

Die Zukunft von Odenses Wikinger-Erzählung

31.5.2024
Foto: Rico Feldfoss

Im Rahmen der Bewerbung, Nonnebakken zusammen mit den vier anderen dänischen Ringburgen als UNESCO-Welterbe anerkennen zu lassen, wurden Pläne vorgestellt, wie Odenses Wikinger-Geschichte noch sichtbarer gemacht werden kann – zum Nutzen von Touristen und Einheimischen gleichermaßen.

Die erste Phase dieses Projekts wurde von der Stadt Odense finanziert und von Erik Brandt Dam Architects und JAC Studios – bekannt für ihre Gestaltung des Wattenmeerzentrums – in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro MOE ausgearbeitet.

Das Museum Odense arbeitet daran, das Projekt in den kommenden Jahren zu realisieren, allerdings steht die vollständige Finanzierung noch aus.

Das Projekt beschreibt unter anderem, wie Odenses Wikinger-Erzählung und die Bedeutung Nonnebakken dabei besser vor Ort vermittelt werden können. Zudem skizziert es die Anlage des Podwalks Wikingerroute nach Nonnebakken – ein historischer Spaziergang zu wichtigen Stätten der Stadt. Diese Route verbindet Nonnebakken mit drei weiteren wikingerbezogenen Fixpunkten: dem Dom zu Odense, wo die letzten Überreste von Knut dem Heiligen ruhen; einer geplanten historischen Treppe im Eventyrhaven, die die Geschichte der Stadt zum Leben erweckt; und dem Museum TID, dessen Dauerausstellung zu den Wikingern in Zukunft stärker in den Fokus rücken wird.

Find out what we are up to: