
Projekt: Cities for Culture
Das Projekt zielt darauf ab, international wettbewerbsfähige Kulturdestinationen zu schaffen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten und einen klaren Mehrwert für die lokale Gemeinschaft bieten.
Das Projekt soll die Zusammenarbeit und Wertschöpfung zwischen Kulturakteuren stärken, um Nachhaltigkeit und den kulturellen Konsum bei Stadtbesuchern zu fördern. Im Rahmen dieses Projekts legt VisitOdense besonderen Fokus auf:
Das Herzstück des dänischen Kulturerbes
Odenses größte kulturelle Stärke ist die international bekannte Persönlichkeit Hans Christian Andersen. Am 30. Juni 2021 wurde die größte neue Attraktion der Stadt seit Jahren eröffnet – das neue Hans Christian Andersen Haus. Das Museum wurde vom renommierten japanischen Architekten Kengo Kuma entworfen und umfasst sowohl Innen- als auch Außenbereiche mit einer Gesamtfläche von 10.000 m². Es ist ein großer Stolz für die Einwohner Odenses, und im Zuge der Museumsgestaltung wurde auch das Stadtzentrum neu entwickelt, sodass Museum und Stadt nahtlos ineinander übergehen.
Die Pandemie hat jedoch die ursprünglichen Pläne, internationale Gäste zu empfangen, insbesondere aus Fernmärkten, in denen Hans Christian Andersen eine bekannte Figur ist, beeinträchtigt. Dieses Projekt soll dazu beitragen, das Hans Christian Andersen Haus zu einer bedeutenden Attraktion für Odense und die Insel Fünen zu machen.
Nonnebakken als UNESCO-Welterbe
Die 1.000 Jahre alte Wikingerburg Nonnebakken ist das bedeutendste archäologische Denkmal Odenses. Die Festung ist gut erhalten und liegt unter der Erde – und könnte bald die erste UNESCO-Welterbestätte auf Fünen werden. Die Nominierung erfolgt gemeinsam mit vier weiteren Burgen: Aggersborg bei Løgstør, Fyrkat bei Hobro, Trelleborg bei Slagelse und Borgring bei Køge.
Im Zusammenhang mit der möglichen Welterbe-Anerkennung arbeitet das Museum Odense an einem Konzept zur Entwicklung von Nonnebakken als Informations- und Erlebnisort, mit einer möglichen Umsetzung in den Jahren 2023 oder 2024. Sollte dieses Projekt realisiert werden, würde es das Angebot rund um Odenses Wikinger-Geschichte erheblich erweitern und das Potenzial für internationale Besucher steigern. Dennoch ist eine weitere Entwicklung des historischen Gesamtangebots der Stadt erforderlich. Dazu gehören neben Nonnebakken auch das Grab von Dänemarks letztem Wikingerkönig, Knut der Heilige, im Dom von Odense, das Eisenzeitdorf Odins Odense, die Wikingerausstellung im Stadtmuseum TID und weitere Sehenswürdigkeiten. Dieses Projekt soll Odenses Wikinger-Geschichte und Erlebnismöglichkeiten weiter ausbauen, um mehr geschichts- und wikingerbegeisterte Touristen anzuziehen.
Kulturtourismusstrategie und Zusammenhalt
In den letzten Jahren hat sich Odense zu einer lebendigen Kultur- und Veranstaltungsstadt entwickelt, die eine breite Palette kultureller Angebote bereithält. Dazu gehören das Kunstmuseum Brandts, das Odense Symphonieorchester, die Fynske Oper, die Königliche Ballettschule in Odense und viele mehr. Viele dieser Kultureinrichtungen haben sich bisher hauptsächlich auf ein lokales und regionales Publikum konzentriert. Einige von ihnen haben jedoch das Potenzial, auch nationale und internationale Besucher anzuziehen. Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den kulturellen Institutionen der Stadt könnte zu neuen Geschäftsmodellen und Angeboten führen, die den Vorlieben der benachbarten Märkte entsprechen.
Es wird als notwendig erachtet, eine Kulturtourismusstrategie zu entwickeln, die den Kurs für die Weiterentwicklung des Kulturtourismus in Odense in den kommenden Jahren setzt. Gleichzeitig soll sie die Zusammenarbeit zwischen Destination Fyn, der Stadtverwaltung von Odense, den Kultureinrichtungen der Stadt und den lokalen Hotels stärken.
Förderung
Das Projekt wird von der Dänischen Wirtschaftsförderungsbehörde unterstützt.
Projektzeitraum: 1. August 2022 – 31. Juli 2025.